Kosten

Welche Kosten sind mit der Mitgliedschaft verbunden ?

Einmalige Kosten

Für die softwaremäßige Einrichtung deines Energiekontos fallen pro gemeldeten Zählpunkt 20 Euro an. Diese fallen auch an wenn der Zählpunkt abgemeldet oder der Eigentümer gewechselt wird.

Monatliche Kosten

Die monatlichen Kosten setzen sich aus den Administrationskosten von 2 Euro pro Zählpunkt und den Energiekosten zusammen.

Kosten und Vergütung

Du kannst Strom von der Energiegemeinschaft beziehen und/oder deinen Überschussstrom in der Energiegemeinschaft teilen.

2. Quartal 2025

Energiekosten je kWh

Der Preis setzt sich aus dem Mittelwert des Referenzmarktpreises („Day-Ahead Base„) des letzten Quartals und unserem BEG Aufschlag zusammen.

Referenzmarkt-Mittelwert: 12,62 Cent
BEG Aufschlag: 0,0 Cent (0%)
€ 0,126

Energievergütung je kWh (Wasserkraft)

Der Preis setzt sich aus dem Referenzmarkt-Mittelwert der jeweiligen Technologie des letzten Quartals und unserem BEG Aufschlag zusammen, maximal die Höhe des aktuellen Bezugspreises.

Referenzmarkt-Mittelwert: 12,84 Cent
BEG Aufschlag: 0,0 Cent (0%)
€ 0,126

Energievergütung je kWh (Photovoltaik)

Der Preis setzt sich aus dem Referenzmarkt-Mittelwert der jeweiligen Technologie des letzten Quartals und unserem BEG Aufschlag zusammen, maximal die Höhe des aktuellen Bezugspreises.

Referenzmarkt-Mittelwert: 10,69 Cent
BEG Aufschlag: 0,0 Cent (83% von 0,0 Cent)
0,0 Cent entsprechen 83% der Wertigkeit zur Wasserkraft
€ 0,107

Tarifblatt-Archiv

2025

BEG PAN-PV Tarifblatt – Quartal 1/2025 (neues Fenster)

2024

BEG PAN-PV Tarifblatt – Quartal 4/2024 (neues Fenster)
BEG PAN-PV Tarifblatt – Quartal 3/2024 (neues Fenster)
BEG PAN-PV Tarifblatt – Quartal 2/2024 (neues Fenster)
BEG PAN-PV Tarifblatt – Quartal 1/2024 (neues Fenster)

2023

BEG PAN-PV Tarifblatt – Quartal 4/2023 (neues Fenster)
BEG PAN-PV Tarifblatt – Quartal 3/2023 (neues Fenster)

Marktpreis § 41 (ÖSG 2012) je kWh

An jedem Quartalsende hat die Energie-Control Austria die durchschnittlichen Marktpreise elektrischer Grundlastenergie festzustellen und zu veröffentlichen.

Dieser Preis ist nicht mit dem Energiepreis für Endkunden gleichzusetzen. Er spiegelt lediglich den Großhandelspreis elektrischer Grundlastenergie gemäß § 41 ÖSG 2012 wider.
€ 0,09759

Datenbasis

E-Control: Referenzmarktwert gemäß § 13 EAG

Die E-Control publiziert monatlich den Referenzmarktpreis1 und Referenzmarktwerte2 (per Technologie). Auf Basis dieser Daten des vorangegangenen Quartals werden die Energiekosten, wie auch die Energievergütung zum Quartalsbeginn angepasst.

Angaben in Cent/kWh
  1. Referenzmarktpreis gemäß § 12 EAG (rsi.bka.gv.at)
    Gemäß § 12 (3) Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) hat die Regulierungsbehörde am Beginn eines jeden Monats den Referenzmarktpreis des vergangenen Monats gemäß § 12 Abs. 2 zweiter Satz zu berechnen und zu veröffentlichen. ↩︎
  2. Referenzmarktwert gemäß § 13 EAG (rsi.bka.gv.at)
    Gemäß § 13 (4) Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) hat die Regulierungsbehörde am Beginn jedes Monats den Referenzmarktwert für jede Technologie gemäß § 11 Abs. 3 des vergangenen Monats zu berechnen und zu veröffentlichen. ↩︎

Wenn du mehr Energie benötigst, als dir die Energiegemeinschaft liefern kann, dann beziehst du diese Energie wie bisher von deinem aktuellen Energielieferanten.

Wenn du mehr Energie produzierst, als innerhalb der Energiegemeinschaft verbraucht werden kann, lieferst du den Überschuss an deinen aktuellen Energieabnehmer.

Tarifanpassung

Die E-Control veröffentlicht monatlich den Referenzmarktpreis gemäß § 12 EAG und Referenzmarktwert per Technologie gemäß § 13 EAG. Auf Basis dieser Daten und dem am Ende jedes Quartals publizierten Marktpreises gemäß § 41 ÖSG werden die Tarife der BEG PAN-PV entsprechend angepasst.

Aktualisierung unserer Tarife voraussichtlich in:

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Scroll to Top