Wir, als netzübergreifend tätige Bürgerenergiegemeinschaft, sind davon abhängig, dass alle beteiligten Netzbetreiber alle Daten zeitgerecht und richtig beim EDA Portal einbringen.
Wegen eines Fehlers beim Netzbetreiber Netz-Oberösterreich (AT003000) fehlten Daten ab dem 16.9.2024. Aus diesem Grund war es nicht möglich zeitnah einen Quartalsbericht zu erstellen.
Am 6.11.2024 wurde der Fehler behoben und die Daten für das 3. Quartal 2024 vervollständigt.
Happy Birthday!
Am 1. September 2023 haben wir unsere Vereinstätigkeiten aufgenommen und ZACK ist ein Jahr vergangen. In den ersten 12 Monaten durften wir 56 Haushalte, zwei Weingüter, ein Gasthaus und ein Kleinwasserkraftwerk in unserer Bürgerenergiegemeinschaft begrüßen. „Damals“ konnten wir uns nicht vorstellen, eine solche Größe zu erreichen, und schön langsam ist dann auch gut…
Vom Beginn bis Mitte Juni 2024 wurde unser Strombedarf zu 33,6% (22.625 kWh), rein aus Photovoltaik, versorgt. Im Juni 2024 konnten wir unser Portfolio um Strom aus Wasserkraft erweitern und somit auch Nachts unsere Mitglieder mit Strom beliefern.
Ab Mitte Juni 2024 bis Ende August 2024 konnte der Strom-Mix aus Photovoltaik und Wasserkraft 77,6% (29.244 kWh) unseres gemeinsamen Strombedarfs decken.
Den Gesamtjahresverbrauch von 105 MWh konnten wir zu 49,5% (52 MWh) bedienen!



Ein Jahr nach unserer Gründung ist unser Energie-Dashboard „online“ gegangen. Alle Mitglieder erhalten Zugriff auf Ihre Energiedaten und bekommen somit einen Überblick über den eigenen Benefit innerhalb unserer BEG. Diese detaillierte Übersicht soll helfen die eigene Ersparnis und den Nutzen einer Energiegemeinschaft zu visualisieren.

Wir sind sehr dankbar für das entgegengebrachte Vertrauen unserer Mitglieder!
Das Quartal in Zahlen
Im dritten Quartal 2024 durften wir 22 neue Mitglieder mit 27 Zählpunkten begrüßen. Ein Mitglied wurde wegen Stilllegung des Zählpunkts abgemeldet. Somit haben wir mit Ende September eine Anzahl von 65 Mitgliedern und 87 Zählpunkten erreicht.
Wir konnten 39.557 kWh von 52.769 kWh (74,96%) unseres gemeinsamen Strombedarfs aus eigener Produktion abdecken. Am lichten Tag, der Zeit zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, konnten 27.369 kWh von 33.148 kWh (82,57%) bedient werden und Nachts, dank Strom aus Wasserkraft, 12.188 kWh von 19.622 kWh (62,11%).
Unsere Produktionsanlagen produzierten in Summe einen Überschuss von 86.033 kWh von denen wir 39.557 kWh (46%) selbst verwenden konnten.



euer Peter